Erste Schritte mit Banana Pi BPI-R4: Installation und Netzwerkkonfiguration

Das Banana Pi BPI-R4 ist ein ideales Board, um einen eigenen Router, eine Firewall oder einen Open-Source-VPN-Server aufzubauen. In dieser Anleitung sehen wir uns an, wie Sie ihn in Betrieb nehmen, ein kompatibles Betriebssystem installieren und die ersten Netzwerkkonfigurationen vorbereiten.

Was Sie für den Anfang brauchen

  • Eine Karte Banana Pi BPI-R4
  • Eine microSD-Karte (mind. 16 GB, Klasse 10 empfohlen)
  • Ein USB-C-Netzteil 5V/3A
  • Ein Ethernet-Netzwerkkabel (Verbindung zum Internet oder lokalen Netzwerk)
  • Ein PC mit einem SD-Kartenleser
  • (Optional): Wi-Fi M.2-Modul, wenn Sie natives Wi-Fi wünschen

Schritt 1: Ein kompatibles Betriebssystem herunterladen

Das BPI-R4 kann mit verschiedenen OS betrieben werden. Für den Einsatz als Router oder Firewall sind die gängigsten :

  • OpenWRT (für benutzerdefinierte Routerfunktionen)
  • Debian / Ubuntu Server (für den allgemeinen Servergebrauch)
  • Armbian (für ARM-Karten optimierte Version)

→ Zuverlässige Quellen :

Laden Sie das Systemabbild im Format .img oder .img.gz.

Schritt 2: Bereiten Sie die microSD-Karte vor

  1. Setzen Sie die microSD-Karte in Ihren Computer ein.
  2. Herunterladen und öffnen Balena Etcher oder Raspberry Pi Imager
  3. Wählen Sie das heruntergeladene Systemabbild aus
  4. Wählen Sie die microSD-Karte
  5. Klicken Sie auf Blitzlicht

Wenn Sie fertig sind, entfernen Sie die Karte sauber und setzen Sie sie in den Steckplatz des BPI-R4 ein.

Schritt 3: Anschließen und Starten des BPI-R4

  1. Setzen Sie die SD-Karte in den Steckplatz ein
  2. Verbinden Sie den Ethernet-LAN-Anschluss mit Ihrem lokalen Netzwerk (Switch oder Box).
  3. Schließen Sie das USB-C-Netzteil an
  4. Die Karte startet automatisch (Aktivitäts-LEDs sichtbar)

Schritt 4: Auf das System zugreifen

Wenn Sie OpenWRT installiert haben :

  • Schließen Sie Ihren PC an den LAN-Anschluss der Karte an.
  • Die Standard-IP-Adresse ist oft 192.168.1.1
  • Greifen Sie über einen Browser auf die Schnittstelle zu : http://192.168.1.1
  • Standard-ID: root / (kein Passwort)

Wenn Sie Debian / Ubuntu installiert haben :

  • Finden Sie die von Ihrem Router zugewiesene IP-Adresse heraus (über seine Verwaltungsschnittstelle).
  • Melden Sie sich per SSH von einem Terminal aus an :
    ssh root@192.168.x.x (Standardpasswort je nach OS)

Denken Sie daran, die Standardpasswörter schnell zu ändern.

Schritt 5: Grundlegende Konfigurationen

Hier sind die ersten Dinge, die Sie nach dem Einloggen tun sollten:

  • Ändern des Root-Passworts
  • Pakete aktualisieren :
    apt update && apt upgrade (oder opkg update unter OpenWRT)
  • Konfigurieren von Netzwerkschnittstellen: WAN, LAN, DHCP, DNS
  • Aktivieren oder deaktivieren Sie notwendige Netzwerkdienste (Firewall, SSH, NAT...).

Schritt 6: Wi-Fi hinzufügen (falls nötig)

Das BPI-R4 verfügt standardmäßig nicht über integriertes Wi-Fi, kann aber :

  • Eine Wi-Fi-Modul 6 über seinen M.2-Steckplatz (oft auf MediaTek oder Intel AX200 basierend)
  • Eine Wi-Fi-USB-Stick Linux-kompatibel

Die Installation hängt vom gewählten System ab (OpenWRT erkennt die gängigen Chipsätze automatisch).

Häufige Probleme

  • Kein Zugang zum Netzwerk : Überprüfen Sie den richtigen Port (LAN vs. WAN), die zugewiesene IP oder testen Sie ein anderes Kabel.
  • Das System bootet nicht : Versuchen Sie es mit einer anderen SD-Karte oder einem anderen Systemabbild.
  • Keine OpenWRT-Webschnittstelle : versuchen 192.168.1.1 von einem LAN-Anschluss, nicht WAN

Schlussfolgerung

Das BPI-R4 lässt sich mit den richtigen Werkzeugen und etwas methodischem Geschick recht einfach einrichten. Sobald Sie Ihr System installiert und die Ports konfiguriert haben, können Sie daraus einen vollwertigen Router, ein VPN oder sogar einen kleinen Edge-Server für Ihr lokales Netzwerk machen.

Im nächsten Artikel erfahren Sie, wie Sie mithilfe des BPI-R4 einen leistungsstarker OpenWRT-Router mit Wi-Fi, Firewall und Kindersicherung.