Démarrer avec un Banana Pi : guide d’installation pas à pas

Du hast gerade einen Banana Pi gekauft und weißt nicht, wie du anfangen sollst? Diese Anleitung erklärt dir Schritt für Schritt, wie du dein Board vorbereitest, ein Betriebssystem installierst und die ersten Tests durchführst.

Egal, ob du ein Modell vom Typ M (Multifunktion), R (Router) oder F (Entwicklung) hast, die Startlogik ist ähnlich: Systemabbild, microSD-Karte, anschließen und zugreifen.

Schritt 1: Sammeln Sie die benötigten Materialien.

Du benötigst Folgendes:

  • Eine Banana-Pi-Karte (M4, M5, R4, etc.)
  • Eine microSD-Karte mit mindestens 16 GB (Klasse 10 empfohlen)
  • Ein microSD-Adapter → USB oder eingebautes Laufwerk
  • Ein kompatibles Netzteil (je nach Modell oft 5V oder 12V)
  • Ein Ethernet-Netzwerkkabel (dringend empfohlen)
  • Ein Bildschirm + Tastatur (optional, wenn SSH-Zugang möglich)

Überprüfe die genauen Spezifikationen deines Modells auf der offiziellen Website.

Schritt 2: Laden Sie ein kompatibles Betriebssystem herunter

Banana Pi verfügt nicht über ein vorinstalliertes System. Sie müssen ein Systemabbild herunterladen und es auf die SD-Karte flashen.

Kompatible Systeme findest du hier :

Wähle ein System, das für deine Zwecke geeignet ist: Server, Thin Desktop, Router etc.

Schritt 3: Flashen des Systemabbilds

  1. Lade das .img- oder .iso-Abbild deines OS herunter
  2. Verwendet ein Werkzeug wie Balena Etcher oder Raspberry Pi Imager
  3. Wähle das Bild, deine SD-Karte und klicke dann auf "Flash".
  4. Warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist, und werfen Sie die Karte dann sauber aus.

Deine microSD-Karte ist nun bereit.

Schritt 4: Karte einlegen und Banana Pi anschließen

  1. Steckt die SD-Karte in den vorgesehenen Slot.
  2. Schließe ein Netzwerkkabel an, wenn du über SSH auf Banana Pi zugreifen willst
  3. Schließt die Stromversorgung an (je nach Modell: USB-C, Klinke oder Klemme)
  4. Der Banana Pi startet: LEDs leuchten auf, manchmal wird ein Bildschirm angezeigt

Manche Modelle benötigen einen kleinen Schalter oder Knopf, um zu starten. Überprüfe dazu die Anleitung des Modells.

Schritt 5: Zugriff auf deinen Banana Pi

Du kannst nun auf deinen Banana Pi zugreifen:

  • Über einen Bildschirm + Tastatur wenn du ihn direkt angeschlossen hast
  • Über SSH wenn du in einem lokalen Netzwerk bist

Für den SSH-Zugang :

  • Finde seine IP-Adresse über deinen Router oder mit einem Scanner wie Advanced IP Scanner
  • Verbinde dich mit einem Terminal :
    ssh bananapi@192.168.x.x
    (Passwort: bananapi oder 1234 nach OS)

Es wird dringend empfohlen, das Passwort gleich bei der ersten Anmeldung zu ändern.

Schritt 6: Erste Einstellungen vornehmen

Nach dem Einloggen :

  • Aktualisiere das System :
    sudo apt update && sudo apt upgrade
  • Konfiguriert Zeitzone, Sprache, Tastatur
  • Aktiviert SSH/SFTP/Firewall, wenn nötig

Du kannst auch grundlegende Software installieren :

  • Webserver (Apache, Nginx)
  • Paketmanager (Synaptic, apt, snap...)
  • Software für Hausautomatisierung, Medien, Netzwerke usw.

Tipps und häufige Probleme

  • Wenn nichts startet: Teste ein anderes Systemabbild oder eine andere SD-Karte.
  • Überprüfe, ob deine Stromversorgung stark genug ist (einige Modelle benötigen 2A oder mehr).
  • Sieh dir die Dokumentation der Vorlage an unter https://wiki.banana-pi.org

Schlussfolgerung

Der Start mit einem Banana Pi ist auch für einen motivierten Anfänger erreichbar. Sobald du dein System installiert hast, kannst du es je nach Bedarf in einen Server, Router, ein Multimediacenter oder eine Testmaschine verwandeln.

Im nächsten Artikel sehen wir uns an, wie Sie ein erstes praktisches Projekt durchführen können: z. B. einen kleinen persönlichen Webserver einrichten.