Banana Pi BPI-R4 Tutorial: Verwandeln Sie Ihre Karte in einen leistungsstarken OpenWRT-Router

Die Banana Pi BPI-R4 ist eine ideale Karte, um einen leistungsstarken und vollständig anpassbaren Heimrouter zu erstellen. Mit OpenWRT können Sie diese Karte in ein vollwertiges Netzwerk-Gateway mit erweiterten Funktionen wie Kindersicherung, VPN, Portweiterleitung oder Verkehrspriorisierung verwandeln.

Hier finden Sie ein Schritt-für-Schritt-Tutorial, um Ihr BPI-R4 mit OpenWRT einzurichten.

Ziele des Projekts

  • OpenWRT auf der Karte installieren
  • LuCI-Webinterface einrichten
  • WAN- und LAN-Schnittstellen festlegen
  • Wi-Fi aktivieren (mit einem M.2-Modul)
  • Grundlegende Netzwerkfunktionen einrichten

Benötigtes Material

  • Banana Pi BPI-R4
  • microSD-Karte (mindestens 16 GB)
  • USB-C-Netzteil 5V/3A
  • Ethernet-Kabel
  • PC mit Internetzugang
  • (Optional) Wi-Fi M.2-Modul (OpenWRT-kompatibel)

Schritt 1: OpenWRT für BPI-R4 herunterladen

  1. Besuchen Sie die offizielle OpenWRT-Website :
    https://openwrt.org/toh/bananapi/bpi-r4
  2. Laden Sie das empfohlene stabile Image herunter (Version ext4 oder squashfs)
  3. Notieren Sie sich den Standardbenutzernamen und das Standardpasswort (root(ohne Initialpasswort)

Schritt 2: OpenWRT auf die microSD-Karte flashen

  1. Setzen Sie Ihre microSD-Karte in den PC ein.
  2. Öffnen Sie Balena Etcher oder Raspberry Pi Imager
  3. Wählen Sie das Bild aus .img.gz oder .img
  4. Wählen Sie die SD-Karte → "Flash".
  5. Wenn Sie fertig sind, stecken Sie die Karte in den BPI-R4

Schritt 3: Karte anschließen und starten

  1. Schließen Sie ein Ethernet-Kabel zwischen dem Port LAN des BPI-R4 und Ihrem PC
  2. Schließen Sie das USB-C-Stromkabel an
  3. Warten Sie, bis sich die LEDs einschalten

Das BPI-R4 startet automatisch. OpenWRT konfiguriert die LAN-IP-Adresse standardmäßig in 192.168.1.1.

Schritt 4: Zugriff auf die LuCI-Schnittstelle

  1. Von Ihrem PC aus öffnen Sie einen Browser
  2. Tippen Sie: http://192.168.1.1
  3. Sie gelangen auf die LuCI-Schnittstelle von OpenWRT
  4. Melden Sie sich an mit root (leeres Passwort)

⚠️ Es ist dringend empfohlen sofort ein Passwort festlegen.

Schritt 5: Grundlegende Netzwerkkonfiguration

WAN und LAN festlegen

  1. Gehen Sie in Netzwerk > Schnittstellen
  2. Überprüfen Sie die Schnittstellen :
    • LAN : auf interne Ports gezügelt
    • WAN : dem WAN-Port zugewiesen (oft eth1 oder wan)
  3. Konfigurieren Sie :
    • LAN: Statische IP (Standard: 192.168.1.1/24)
    • WAN: DHCP, wenn an eine bestehende Box / einen Router angeschlossen
  4. Wenden Sie die Einstellungen an

Schritt 6: Wi-Fi aktivieren (wenn das M.2-Modul installiert ist)

  1. Gehen Sie in Netzwerk > Drahtlos
  2. Wenn Ihr Modul erkannt wird, richten Sie ein neues Wi-Fi-Netzwerk ein :
    • Name (SSID)
    • Sicherheit: WPA2
    • Sicheres Passwort
  3. Aktivieren Sie den Zugangspunkt

⚠️ Einige Module erfordern die Installation von Treibern über SSH (opkg install kmod-mt7915e oder andere je nach Chipsatz).

Schritt 7: Nützliche erweiterte Funktionen

Sobald Ihr Router funktioniert, können Sie weitere Funktionen hinzufügen :

  • VPN : WireGuard oder OpenVPN installieren
  • Parental Control : Sperren von Websites nach Domainname oder Zeitfenster
  • QoS / Traffic Shaping : bestimmte Geräte oder Dienste priorisieren
  • Port-Weiterleitung : um einen Server zu Hause zu hosten
  • Benutzerdefinierte Firewall : Filterregeln, DMZ, VLANs...

OpenWRT ist extrem modular: Jede Funktion kann über Pakete (opkg).

Schritt 8: Konfiguration speichern

Sobald Ihre Netzwerkkonfiguration stabil ist :

  • Erstellen Sie eine Sicherung über System > Sicherung / Flash
  • Bewahren Sie sie für den Fall einer Neuinstallation lokal auf

Schlussfolgerung

Mit dem Banana Pi BPI-R4 und OpenWRT können Sie einen leistungsstarken, sicheren und 100 % anpassbaren Netzwerkrouter erstellen. Dieses Tutorial vermittelt Ihnen die Grundlagen. Es steht Ihnen frei, mit Multi-WAN, VLAN, einem Proxy oder sogar einem Home-Service-Hosting weiter zu gehen.