Raspberry Pi 5 vs. Raspberry Pi 4: Vollständiger Vergleich zwischen den beiden Generationen

Die Raspberry Pi ist seit langem die bevorzugte Wahl von Entwicklern, Pädagogen und Technikbegeisterten für die unterschiedlichsten Projekte. Mit der Einführung des Raspberry Pi 5Es ist an der Zeit, die Entwicklungen der neuen Generation mit denen der alten Generation zu vergleichen. Raspberry Pi 4. Dieser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Analyse der Merkmale, der Leistung und der potenziellen Verwendungszwecke beider Modelle, damit Sie sich für das Modell entscheiden können, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Vergleich der technischen Spezifikationen

Prozessor und Leistung

  • Raspberry Pi 4 : Der Pi 4 ist mit einem ARM Cortex-A72 Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz ausgestattet, der eine solide Leistung für eine breite Palette von Aufgaben bietet.
  • Raspberry Pi 5 : Der Pi 5 führt einen wesentlich leistungsfähigeren Prozessor ein, den Broadcom BCM2712 mit einem ARM Cortex-A76 Quad-Core-Prozessor mit 2,4 GHz. Dies bedeutet eine zwei- bis dreifache Steigerung der CPU-Leistung im Vergleich zum Pi 4, was ihn zu einer idealen Option für intensivere Aufgaben macht.

Speicher

  • Raspberry Pi 4 : Erhältlich in Varianten mit 1GB, 2GB, 4GB, und 8GB LPDDR4 RAM.
  • Raspberry Pi 5 : Bietet Konfigurationen mit 2GB, 4GB und 8GB LPDDR4X-4267 RAM, die eine höhere Speicherbandbreite bieten, was die Gesamtleistung des Systems verbessert, insbesondere bei Anwendungen, die einen schnellen Zugriff auf den Speicher erfordern.

Grafiken und Anzeige

  • Raspberry Pi 4 : Verfügt über einen Grafikprozessor VideoCore VI der die duale 4K-Ausgabe mit 60 fps und die H.265-Hardwaredekodierung unterstützt.
  • Raspberry Pi 5 : Der Grafikprozessor VideoCore VII verbessert die Grafikleistung mit Unterstützung für OpenGL ES 3.1 und Vulkan 1.2 erheblich, unterstützt auch die duale 4K-Ausgabe mit 60 fps und bietet eine verbesserte 4Kp60 HEVC-Dekodierung.

Konnektivität

  • Raspberry Pi 4 : Ausgestattet mit 2 USB-3.0-Anschlüssen, 2 USB-2.0-Anschlüssen und einem Gigabit-Ethernet-Anschluss. Außerdem unterstützt es Wi-Fi 802.11ac und Bluetooth 5.0.
  • Raspberry Pi 5 : Fügt einen PCIe 2.0 x1-Anschluss für Peripheriegeräte mit hoher Bandbreite hinzu, wobei die gleichen Anschlussmöglichkeiten wie beim Pi 4 erhalten bleiben. Außerdem bietet er eine bessere Unterstützung von Peripheriegeräten über verbesserte MIPI-Transceiver für Kameras und Monitore.

Speicherung

  • Raspberry Pi 4 : Verwendet einen microSD-Steckplatz für die Speicherung des Betriebssystems und der Daten.
  • Raspberry Pi 5 : Setzt den microSD-Steckplatz fort, unterstützt jetzt aber den SDR104-Hochgeschwindigkeitsmodus, wodurch die Leistung der SD-Karte im Vergleich zum Pi 4 verdoppelt wird.

Ernährung und Energiemanagement

  • Raspberry Pi 4 : Wird über einen USB-C-Anschluss mit einem Strombedarf von 5V/3A betrieben.
  • Raspberry Pi 5 : Erfordert eine Stromversorgung von 5V/5A über USB-C, führt aber auch einen physischen Einschaltknopf zur einfacheren Steuerung sowie Unterstützung für Power Delivery ein.

Empfohlene Anwendungen und Verwendungen

Bildungs- und DIY-Projekte

  • Raspberry Pi 4 : Bleibt eine ausgezeichnete Option für BildungsprojekteDie meisten Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, mit ausreichender Leistung zu arbeiten.Programmieren lernenSie können sich mit der Erstellung von Prototypen, elektronischen Prototypen und einfachen Servern beschäftigen.
  • Raspberry Pi 5 : Dank seiner höheren Leistung eignet er sich besser für komplexe Projekte, wie z. B. das Bildbearbeitungam Spielentwicklungund die Umgebungen von virtuelle Realität.

Server für Privathaushalte und Büroautomation

  • Raspberry Pi 4 : In der Lage, Aufgaben von MedienserverDie meisten dieser Programme sind für die Verwaltung von Dateien und leichten Büros gedacht.
  • Raspberry Pi 5 : Mit seinen Verbesserungen in Bezug auf Rechenleistung und Konnektivität kann er problemlos größere Arbeitslasten bewältigen, wie z. B. das Hosting mehrerer virtueller Server, die Videostreaming in hoher Qualitätoder virtualisierte Desktop-Umgebungen.

Industrielle Anwendungen

  • Raspberry Pi 4 : Wird in leichten Industrielösungen wie Automatisierungssteuerungen oder einfachen eingebetteten Systemen verwendet.
  • Raspberry Pi 5 : Mit seiner PCIe-Schnittstelle und den erweiterten Möglichkeiten für Peripherieanschlüsse ist er viel besser für anspruchsvolle Industrieumgebungen geeignet, die eine höhere Zuverlässigkeit und Flexibilität erfordern.

Fazit: Welchen wählen?

Die Wahl zwischen dem Raspberry Pi 4 und der Raspberry Pi 5 hängt hauptsächlich von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab:

  • Für Bildungsprojekte, einfache Server und DIY-ProjekteDer Raspberry Pi 4 bleibt eine sehr fähige Option, vor allem mit seinen günstigen Varianten mit 1 GB und 2 GB RAM.
  • Für anspruchsvollere Projekte, industrielle Umgebungen oder intensive NutzungDer Raspberry Pi 5 ist aufgrund seiner höheren CPU/GPU-Leistung, der besseren Speicherverwaltung und der erweiterten Konnektivität die beste Wahl.

Beide Modelle werden weiterhin nebeneinander existieren und so eine beispiellose Flexibilität und Zugänglichkeit für alle Arten von Projekten bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert