Ist der Raspberry Pi 400 im Jahr 2025 ausreichend?

Einführung

Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2020 hat der Raspberry Pi 400 - eine Tastatur, in die ein Raspberry Pi 4-Modul integriert ist - hat die Fans von Embedded Computing und Bildung in ihren Bann gezogen. Im Jahr 2025 stellt sich angesichts der sich schnell ändernden Anforderungen (leichte KI, Entwicklung, Multimedia, Heimautomatisierung) die Frage : der Pi 400 ist er für Ihre Projekte noch ausreichend? Dieser Artikel analysiert seine Stärken, seine Grenzen und schlägt Alternativen vor, während Sie gleichzeitig Ihr Google-Ranking maximieren.

. Vorstellung des Raspberry Pi 400

MerkmalRaspberry Pi 400
ProzessorBroadcom BCM2711, Quad-Core 1,8 GHz
RAM4 GB LPDDR4-3200
SpeicherungmicroSD (bis zu UHS-I)
Konnektivität2× USB 3.0, 1× USB 2.0, Gigabit Ethernet
Video2× micro-HDMI (4K@60 Hz)
Integrierte TastaturAZERTY (oder QWERTY je nach Version)
ErnährungUSB-C 5 V⎓3 A

Dieses All-in-One-Format macht den Pi 400 besonders attraktiv für einen leichten Arbeitsplatz, eine Multimedia-Station oder ein Lernterminal.

2. Leistung im Jahr 2025

2.1. CPU-Leistung & übliche Verwendungszwecke

  • Büroarbeit und Webbrowsing : Der Pi 400 bewältigt LibreOffice, Chromium und sogar einige gleichzeitige Tabs dank seiner 1,8 GHz CPU und 4 GB RAM komfortabel.
  • 4K-Wiedergabe : Der Videochipsatz unterstützt 4K @ 60 Hz, ideal für ein Medienzentrum (über LibreELEC oder OSMC).
  • Leichte Zusammenstellung : Kleine Python/C++-Projekte zu kompilieren ist immer noch angemessen schnell (einige Minuten je nach Größe).

2.2. Grenzen für intensive Berechnungen

  • KI und Machine Learning : Ohne Beschleuniger (Coral USB oder TPU) überfordern komplexe neuronale Netze seine Fähigkeiten.
  • Virtualisierung Docker und Multipass funktionieren, aber mehrere gierige Container zu hosten ist nicht optimal.
  • Retrospiele in Emulation : RetroPie läuft bis zur leichten Dreamcast sehr gut, aber die PS2/GC-Emulatoren verlangen mehr Punch.

3. Anwendungsfälle im Jahr 2025

3.1. Low-cost Nomadenarbeitsplatz

Der Pi 400 eignet sich für eine leichte Station: Büroarbeit, Videokonferenzen (USB-Kamera + Zoom/Web-TV), Streaming, während er < 10 W verbraucht.

3.2. Wenig anspruchsvoller Heimserver

  • Leichter NAS über Samba oder Nextcloud für einige Nutzer.
  • Heimautomatisierung mit Home Assistant Core (enthält UI & einfache Regeln).

3.3. Lernstation & Maker

In der Schule oder im Fab Lab ermöglicht es das Erlernen von Linux, Python, Elektronik und sogar Node-RED, ohne ein Vermögen auszugeben.

4. Vergleich mit Alternativen

ModellCPU / RAMUngefährer PreisStarke PunkteSchwache Punkte
Raspberry Pi 4001,8 GHz Quad-Core / 4 GB100 €Integrierte Tastatur, 4K@60 Hz, kompaktBegrenzter RAM, kein ML-Beschleuniger
Raspberry Pi 52×1,8 GHz + 2×2,4 GHz / 4-8 GB70-120 €Beste CPU/GPU-Leistung, max. 8 GBModularer Formfaktor
Compute Module 4 + Coral1,5 GHz Quad-Core / 8 GB + TPU150 €ML-Beschleunigung, mehr RAMBenötigt Adapterkarte
Intel NUC-Eingabe2 Kerne / 4 GB~130 €x86, Windows/Linux nativVerbrauch, Kosten

Vergleichendes Urteil : Der Pi 400 bleibt für den allgemeinen, low-cost Gebrauch wettbewerbsfähig, aber der Pi 5 bietet einen spürbaren Gewinn bei anspruchsvollen Aufgaben, während die TPU-Lösungen (Coral) dem Pi 400 bei der KI den Rang ablaufen.

5. Tipps zur Maximierung des Pi 400

  1. Mäßiges Overclocking : Wechseln Sie zu 2 GHz über /boot/config.txt (arm_freq=2000) und erhöhen Sie over_voltage=2.
  2. Swap auf USB-SSD : Montieren Sie eine externe SSD, erstellen Sie ein Swapfile, um den begrenzten RAM zu kompensieren.
  3. Progressive Web-App : Installieren Sie einen schlanken Browser (Vivaldi ARM, Midori) und beschränken Sie die Erweiterungen.
  4. GPU-Erweiterungen : aktivieren dtoverlay=vc4-kms-v3d um die Videobeschleunigung zu verbessern.

Schlussfolgerung

Im Jahr 2025 wird der Raspberry Pi 400 ist immer noch eine gute Wahl, wenn Sie einen Low-Cost-Bürocomputer, eine Multimedia-Station oder eine Lernstation benötigen. Für anspruchsvollere Anforderungen (KI, Virtualisierung) sollten Sie sich an einem Pi 5 oder einer Coral-Konfiguration orientieren. Wählen Sie Ihre Plattform nach Ihren Prioritäten in Bezug auf Budget, Leistung und Modularität!