Banana Pi : Vollständige Vorstellung der Open-Source-Minicomputerreihe

Banana Pi sind einplattige Minicomputer, die entwickelt wurden, um Leistung, Modularität und Konnektivität zu einem erschwinglichen Preis zu bieten. Sie sind weniger bekannt als der Raspberry Pi, stellen aber dennoch eine ernsthafte Alternative für Bastler, Maker, Informatikstudenten und Netzwerkprofis dar.

Was ist Banana Pi?

Banana Pi ist eine Reihe von Entwicklungsboards, die von der Firma Sinovoip hergestellt werden. Diese Open-Source-Boards sind mit zahlreichen Betriebssystemen (Linux, Android, OpenWRT...) kompatibel und zielen auf eine Vielzahl von Verwendungszwecken ab: IoT-Projekte, Heimautomatisierung, NAS, persönliche Server, kompakte Workstations oder auch Router.

Anders als der Name vermuten lässt, sind die Banana Pi nicht einfach nur Kopien des Raspberry Pi. Die Produktpalette ist breiter gefächert, mit Modellen unterschiedlicher Architekturen (ARM, RISC-V) und unterschiedlichen technischen Zielen.

Die Stärken der Banana-Pi-Karten

  • Eine häufig höhere Leistung zu Raspberry Pi für den gleichen oder einen niedrigeren Preis
  • Eine breitere Unterstützung von Netzwerkschnittstellen (Gigabit-Ethernet, SFP-Ports, eingebettetes Wi-Fi usw.).
  • Von Modelle, die für bestimmte Zwecke konzipiert sind : NAS, Router, Edge Computing, etc.
  • Eine Kompatibilität mit Standard-Linux-Distributionen (Debian, Ubuntu, Armbian...), Android, und andere eingebettete Systeme
  • Eine aktive Gemeinschaftmit Open-Source-Beiträgen und technischer Dokumentation

Eine breit gefächerte Palette

Im Gegensatz zu anderen Herstellern, die sich auf einen einzigen Kartentyp konzentrieren, bietet Banana Pi eine echte modulares SortimentDie Vorlagen sind nach Verwendungszweck aufgeteilt:

  • BPI-M Serie Multifunktionsmodelle vom Typ Raspberry Pi, die für Entwicklungs-, Bildungs- oder Multimediaprojekte gedacht sind (M2 Zero, M4, M5, M7...)
  • BPI-R-Serie Netzwerkorientierte Karten, ideal für die Erstellung von Routern, Firewalls und Edge-Geräten (R2, R3, R4...)
  • BPI-F Series : Entwicklungskarten, die auf alternativen Architekturen wie RISC-V (F3...) basieren.
  • BPI-P Series : Industrieprodukte oder spezialisierte Module (weniger Mainstream)

Für welche Art von Projekten sollte man einen Banana Pi verwenden?

Je nach gewähltem Modell können die Banana Pi dazu verwendet werden, um :

  • Erstellen Sie einen persönlicher Miniserver oder ein NAS
  • Einrichten eines Open-Source-Router oder -Firewall (mit OpenWRT oder pfSense)
  • Drehen von eingebettete Linux-Anwendungen
  • Bauen Sie einen Media Center oder Retro-Konsole mit EmuELEC oder Kodi
  • Projekte in den Bereichen Heimautomatisierung, IoT oder Edge Computing entwickeln
  • Systemadministration, die Linux-Shell oder den Einsatz von Containern erlernen

Unterschiede zu einem Raspberry Pi

Auch wenn sie viele Gemeinsamkeiten haben, hier einige entscheidende Unterschiede:

MerkmalRaspberry PiBanana Pi
VerfügbarkeitManchmal begrenztOft besser verteilt
Netzwerk (Ethernet, Wi-Fi)Begrenzt auf max. 1 GbpsBis zu 2.5G, SFP, Wi-Fi 6
GPIO-PortsJa (40 Pins Standard)Ja, aber je nach Modell unterschiedlich
CPU-LeistungGuteOftmals höher (8 Kerne, ARMv8...)
PreisErschwinglichVariabel, aber wettbewerbsfähig

Schlussfolgerung

Die Banana-Pi-Reihe bietet Flexibilität für alle, die eine leistungsstarke und offene Alternative zum Raspberry Pi suchen. Ob Sie einen lokalen Server aufsetzen, einen selbstgebauten Router erstellen oder eine RISC-V-Architektur testen wollen, es gibt ein Modell, das Ihren Bedürfnissen entspricht.

In den nächsten Artikeln werden wir Ihnen die Schlüsselmodelle der Reihe, ihre technischen Daten und Tutorials für den richtigen Umgang mit ihnen ausführlich vorstellen.